Balkonwurm

Über tausend oder mehr Haustiere mit Nutzen.

Roter Kompostwurm

Deine Wurmkiste startest Du mit zerkleinerten Bioabfällen, Zeitungspapier und in kleine Schnipsel zerrissene Pappe.

Titelbild: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0, Fotograf: Rob Hille

Die Wurmkiste kann auch Wurmcafé, Wurmkomposter oder Wurmbox heißen.

Karton und Papier

Bei der Pappe ist wichtig, dass diese unbehandelt ist. Also keine besondere Färbung, Bedruckung oder Aufkleber hat. Geeignet sind auch die Papierkartons, in denen Du Erdbeeren oder Himbeeren kaufen kannst oder Eierkartons.

Die Pappschnipsel und das Zeitungspapier bilden die Basis. Sie sind für die Würmer einen Schutzraum, saugen überschüssige Flüssigkeit auf und die Würmer können ihre Eier darin ablegen. Letztlich wird der Zellstoff in den Kompost eingearbeitet. Daher wirst Du von dem Karton und dem Papier am Ende nicht mehr viel sehen.

Papierschnipsel in einer Obstbox Bild vergrößern

Bioabfall

Darauf legst oder streust Du den Bioabfall. Alles, was scharf (Chili, Knoblauch, Zwiebel, Ingwer), exotisch (Zitrusfrüchte, Bananen), besonders hart (manche Wurzelteile, Zwiebelschalen), tierischen Ursprungs (Fleisch, Käse, Wurst) oder gegen Würmer ist (Lauch), lässt Du dabei draußen. Eine Ausnahme sind zerkleinerte oder gemahlene Eierschalen. Sie helfen den Würmern und dem Kompost.

Karotten und Salatgurkenschalen Bild vergrößern

klein geschnittene Karotten-, Gurkenschalen und Apfelbutzen Bild vergrößern

Mikroorganismen und Kompostwürmer

Je kleiner Dein Bioabfall geschnitten ist, desto einfacher können die Mikroorganismen und Pilze diesen bearbeiten und verrotten. Das liegt an der größeren Oberfläche, die dann zur Verfügung steht. Die Mikroorganismen, Pilze, Pflanzen- und Erdbestandteile bilden die Nahrung Deiner Kompostwürmer.

Wenn Du Deine Würmer online kaufst, ist in der Regel ein Substrat oder etwas Kompost dabei. In diesem sind genügend Mikroorganismen für den Start Deiner Box. Wenn Du die Würmer von einem Komposthaufen, einer anderen Wurmbox oder unter anderem einem Pferdemisthaufen bekommst, achte darauf immer auch einer Handvoll von diesem mitzunehmen. Gib die Würmer mit dem Substrat in die Wurmkiste.

Für den Start einer Zwei-Personenhaushalt-Wurmkiste reichen Würmer im Preisbereich von 15 bis 25 €. Das sind dann etwa 250 bis 500 Stück.

Nahaufnahme der Kompostwürmer Bild vergrößern

Wurmarten

Eine der folgenden Wurmarten eignen sich für die Wurmbox. Manchmal gibt es auch eine Mischung aus mehreren Sorten. Wichtig ist, dass es Kompostwürmer sind. In Deutschland soll es etwa 33 Arten geben. Verbreitet sind die folgenden:

Vergleich von Wurmpaketen

Gute Erfahrungen habe ich auch beim Kauf über Kleinanzeigenportale gemacht.

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

Blog Start # abonnieren # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Wie im ersten Artikel beschrieben, geht es bei meinen Haustieren um Kompostwürmer. Diese ernähren sich zusammen mit vielen Mikroorganismen und Bakterien von meinem Bioabfall.

Daraus entsteht am Ende des Zersetzuns- und Ernährungs-Prozesses, ein wunderbarer Wurmhumus. Dieser gilt, wegen seiner Eigenschaften und des hohen Nährstoffgehaltes als wunderbarer bio-organischer Dünger für alle Pflanzen. So kann ich ihn zum Düngen und zur Bodenverbesserung auf meinem Balkon einsetzen.

Damit der Bioabfall gut verarbeitet werden kann, schneide ich ihn möglichst klein. Die Würmer leben weitgehend vegan. Fisch, Fleisch und andere tierische Erzeugnisse bleiben aus meiner Wurmkiste. Wenn ich das missachte, fängt die Kiste an, schlecht zu riechen.

Besonders harte Stücke, Zwiebelschalen, Zwiebel, Knoblauch, Chili, Ingwer, Lauch und Zitrusfrüchte sind ebenfalls tabu. Zum Teil lassen sie sich nur schwer oder lange zersetzen oder es sind Wurmmittel, die das Leben meiner Würmer gefährden.

Foto: vom offenen Wurmkomposter in den ersten Wochen. Fotograf: Valentin Bachem, Lizenz: CC-BY-SA 2.0

Mikroorganismen und Kleinstlebewesen zersetzen den Abfall. Mithilfe von Feuchtigkeit, Wärme, Zeit und der Kompostwürmer entsteht in zwei bis drei Monaten das Endprodukt.

Die Kompostwürmer haben keine Zähne oder andere Beißwerkzeuge. Sie schlürfen gewissermaßen den angegammelten Bioabfall auf. Hinten heraus kommt aus dem Wurm dann der Wurmhumus.

Diesen kann ich dann in meine Balkonkästen einarbeiten oder an andere weitergeben. Der Geruch erinnert an einen feuchten Waldboden.

Bei einigen Wurmkompostern entsteht noch eine Flüssigkeit. Sie wird Wurmtee genannt und kann zur Flüssigdüngung der Pflanzen verwendet werden.

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

Blog Start # abonnieren # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Ich schaffe mir 1.000 Haustiere an. “Was habe ich vor?” Diese Frage habe ich im Virtualapero Ende 2021 gestellt. So recht ist niemandem eine Antwort darauf eingefallen.

Inzwischen wohnen die tausend Haustiere etwas mehr als ein halbes Jahr bei mir. Es sind Kompostwürmer. Sie sehen so ähnlich, wie die Würmer aus, die Du aus dem Komposthaufen oder dem Garten kennst.

In diesem Blog schreibe ich auf, was es mit den Haustieren auf sich hat und was ich mit ihnen mache.

Ja, ich gebe zu, sie sehen nicht sehr appetitlich aus. Aber ich möchte sie schließlich auch nicht essen:

etwa 500 Kompostwürmer auf einem Haufen Bild: Kompostvermoj von Walber, Lizenziert unter CC-BY-SA 4.0

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

Blog Start # abonnieren # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website